Inhaltsverzeichnis:
1. Aufruf
1.1 URL eingeben
1.2 Basisdaten der Anlage prüfen
1.3 Dropdown-Liste erstellen
1.4 Vergleichszeitraum auswählen
2. verschieden Tage
2.1 Datum eintragen
3. effizientes Arbeiten
4. Der Vergleich
5. navigieren im Vergleich
5.1 vom Tag zum Monat
5.2 vom Monat zum Jahr
5.3 vom Jahr zu 'alle Jahre'
5.4 von 'alle Jahre' zum Jahr
5.5 von 'Jahr' zum Monat
5.6 vom Monat zum Tag
6. bekannte Probleme
6.1 Im Vergleich aktueller Tag erscheint keine Anzeige
6.2 Meldung 'Kein Cookie - nix gespeichert...'
6.3 Titel der Seite lautet "undefined" - es wird keine Grafik und keine Daten
angezeigt
7. Fehlermeldungen
8. Einbauanleitung
9. Datenschutz - Protokolldatei
10. rechtlicher Hinweis
11. Copyright
12. Impressum
1. Aufruf
Nach dem Aufruf des Links erscheint eine Auswahlmaske.
nach oben
1.1 URL eingeben
Hier werden die Internetadressen (URL) der zu vergleichenden Anlagen
eingegeben. Diese kann man recht einfach über die Bundesländeranzeige unter
http://www.solarlog-home.de ermitteln. Einfach das Banner der gewünschten Anlage
suchen und mit der Maus darauf zeigen. In der Statuszeile (ganz untern im
Browser) wird dann die URL zur Anlage angezeigt. Allerdings gibt es einige
Anlagen, bei denen es so leider nicht klappt (siehe Punkt
6.3).
Bei der Eingabe der URL ist die Groß-/Kleinschreibung unbedingt zu beachten, da sonst die Daten nicht gefunden werden können. Der zu Anfang vorgegebene Text 'http://' muss natürlich ergänzt werden.
Sollen regelmäßig die selben Anlagen verglichen werden, so ist es möglich
eine Liste der Anlagen anzulegen (siehe Punkt
1.3 Dropdown-Liste erstellen). Ist
eine solche Liste vorhanden, wird sie unter dem Eingabefeld angezeigt. Durch
einen Klick auf den Pfeil an rechten Ende des Feldes
wird die Liste aufgeklappt und man kann durch einen
weiteren Klick auf die entsprechende URL die dazugehörige Anlage auswählen.
nach oben
1.2 Basisdaten der Anlage prüfen
Bei eine Vielzahl von Anlagen sind fehlerhafte Grundinformationen
hinterlegt, die zu einer falschen Auswertung und Interpretation der Daten führen
können. Um zu prüfen, ob die im SolarLog hinterlegten Daten plausibel sind habe
ich einen Test entwickelt, der wie wichtigsten Parameter gegeneinander auf
Stimmigkeit prüft. Hierzu braucht man nach der Eingabe der URL nur auf den
rechts daneben befindlichen Knopf 'Plaus-Test URLx' zu klicken. Selbstverständlich kann auch weiterhin keine Gewähr für die
Richtigkeit der Informationen übernommen werden, da auch in sich stimmige Daten
falsch sein können.
Bei der Plausibilitätsprüfung werden die eingegebenen Werte für die Strings,
die Wechselrichter und die Gesamtanlage gegeneinander verglichen und
Unstimmigkeiten farblich hervorgehoben sowie als Klartext ausgewiesen.
Fehler werden dabei in
Rot dargestellt und
Empfehlungen in
Pink.
nach oben
1.3 Dropdown-Liste erstellen
In der Regel wird man seine Anlage immer wieder mit den gleichen Anlagen
vergleichen wollen. Um dieses bei mehreren Anlagen zu vereinfachen und
Tippfehler vermeiden zu helfen habe ich die Möglichkeit geschaffen, eine Liste
der URLs der zu vergleichenden Anlagen anlegen zu können.
Voraussetzung für diese Liste ist, das man in seiner eigenen Datei links.html auf seiner HomePage einen Link einbaut, der die aktuelle schreibweise für den Link berücksichtigt, da nun ein Parameter mit übergeben werden muss. Wird der Anlagenvergleich über eine andere HomePage benutzt, so kann dort nur die vom jeweiligen Betreiber hinterlegte Liste benutzt werden.
Für die Liste muss eine Text-Datei angelegt werden, welche einem bestimmten Muster folgt. Der Name der Datei ist Anlagen_Vergleich.js (Bitte unbedingt auf die Groß-/Klein-Schreibung achten). Am besten wird diese Datei mit dem Programm Notepad (Editor) aus Windows erzeugt. Natürlich geht auch jedes andere Textprogramm, es muss nur darauf geachtet werden das die Datei als reine Text-Datei ohne Formatierungen abgespeichert wird
Der Aufbau der Datei Anlagen_Vergleich.js ist wie folgt:
anl[ax++]="http://www.solarlog-home.de/username1" anl[ax++]="http://www.solarlog-home.de/username2" anl[ax++]="http://www.solarlog-home.de/username3" |
Wichtig dabei ist das am Ende einer jeden Zeile das Anführungszeichen >"< nicht vergessen wird.
Gespeichert wird die Datei im Hauptverzeichnis der SolarLog-HomePage, also genau dort, wo auch die Datei links.html gespeichert ist. Auch bei Anlagen, bei denen die Daten in einem anderen Verzeichnis gespeichert werden verbleibt die Datei Anlagen_Vergleich.js im Hauptverzeichnis.
Sobald die Datei Anlagen_Vergleich.js im Hauptverzeichnis verfügbar ist wird in der Eingabemaske zum Anlagenvergleich die Dropdown-Liste angezeigt. Weitere Einstellungen sind nicht notwendig.
Selbstverständlich können auch weiterhin wie gewohnt beliebige URLs von Hand
direkt in der Eingabemaske eingetragen werden.
nach oben
1.4 Vergleichszeitraum auswählen
Über die Knöpfe 'Tag', 'Monat' oder 'Jahr' erreicht man dann den Vergleich
des aktuellen Tages, Monats oder Jahres. Verglichen werden immer gleiche
Zeitabschnitte - also immer der gleiche Tag, Monat oder Jahr für beide Anlagen.
Bleibt es beim Vergleich bei der selben Anlagenauswahl, so braucht man nicht
mehr vom Vergleich in die Auswahlmaske zurück zuwechseln (siehe
effizientes Arbeiten).
nach oben
2. verschieden Tage
Nun besteht aber auch der Wunsch, zwei verschiedene Tage der gleichen
Anlage oder von zwei verschiedenen Anlagen miteinander zu vergleichen. Hierzu
dient die nächste Zeile in der Eingabemaske.
Bei diesem Vergleich ist folgendes zu beachten: Durch die Zeitumstellung
(Sommer-/Normalzeit) kann es passieren, das die Erträge um eine Stunde
verschoben sind. Um dieses auszugleichen, werden alle Messwerte auf die
Normalzeit umgestellt. So kann es passieren, das beim aktuellen Tag durch die
Zeitverschiebung der Eindruck entsteht, nicht alle Daten würden vorliegen - die
Daten würden eine Stunde hinterher hinken.
nach oben
2.1 Datum eintragen
Hier kann je Anlage ein bestimmtes Datum eingetragen werden. Sollen
verschiedene Tage der gleichen Anlage verglichen werden, so ist unter URL1 und
URL2 im oberen Teil jeweils die selbe URL einzutragen. Innerhalb des 'Vergleiches verschiedener Tage'
kann dann für jede Anlage separat der Tag um einen erhöht oder erniedrigt
werden.
nach oben
3. effizientes Arbeiten
Um den Vergleich zu ermöglichen, ist es erforderlich eine Vielzahl
von Dateien beider Anlagen einzulesen. Dieses belastet den Server sowie die
Internetanbindung des Nutzers. Der Vergleich ist so programmiert, das diese
Daten zum Teil schon auf dem Server zusammengetragen und verdichtet werden -
also unnötige Daten herausgefiltert werden. Nur diese reduzierte Datenmenge wird
an den Nutzer übermittelt. Solange man den Vergleich nicht verlässt und nur
innerhalb des Vergleiches navigiert müssen dies Daten nicht erneut
zusammengestellt werden.
Bei jedem Aufruf der Auswahlseite werden die Daten erneut zusammengestellt,
was Zeit und Rechenleistung kostet.
nach oben
4. Der Vergleich
Im Vergleich werden zwei verschiedene Anlagen direkt miteinander verglichen. Zu
diesem Zwecke werden die Ertragsdaten auf den spezifischen Ertrag in kWh/kWp
umgerechnet, sonnst wäre ein direkter Vergleich verschieden großer Anlagen so
nicht möglich.
Die Ertragsdaten der ersten Anlage (URL 1) werden in der Farbe Gelb dargestellt, die der zweiten Anlage (URL 2) in der Farbe Aqua (Blau).
Beim Tagesvergleich werden Bereiche, die von beiden Anlagen abgedeckt werden nach der subtraktiven Farbmischung in der Farbe Grün dargestellt.
Zum Vergleich werden nur Tage, Monate oder Jahre angezeigt, in denen beide Anlagen Erträge vorweisen können. Da an Tag der Inbetriebnahme in der Regel nur unvollständige Daten vorliegen wird der jeweils erste Tag auch nicht dargestellt. Ebenso wird der erste Monat und auch das erste Jahr nicht ausgewertet.
Alle Vergleiche sind mit der gebotenen Vorsicht zu betrachten. Bei eine Vielzahl von Anlagen sind fehlerhafte Grundinformationen hinterlegt, die zu einer falschen Auswertung und Interpretation der Daten führen können. Insbesondere geben viele Betreiber die geringeren Nennwerte der Module an und nicht die effektiven Flashwerte. Hierdurch erscheinen die Erträge zum Teil deutlich besser als sie in Wirklichkeit sind. Bevor ein angezeigter Vergleich für eine wie auch immer geartete Beuteilung herangezogen werden kann, sind die Grundinformationen (Anzahl Module, Modulleistung, Gesamtleistung, Ausrichtung etc.) auf Plausibilität zu prüfen. Dennoch ist es möglich, das angezeigte Parameter sich von denen unterscheiden, welche zur Berechnung herangezogen wurden. Eine Haftung für die Richtigkeit der angezeigten Daten kann nicht übernommen werden.
5. navigieren im Vergleich
Im Vergleich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten den
Vergleichszeitraum zu wechseln ohne die Auswahlseite erneut aufrufen zu müssen.
Für das Wechseln in den nächst höheren oder nächst niedrigeren Zeitraum steht am oberen linken Rand zwei runde Schaltflächen zur Verfügung.
Beim 'Vergleich verschiedener Tage' stehen für die jeweilige Anlage in der
oberen entsprechenden Ecke zwei runde Schaltflächen zum navigieren zur
Verfügung.
Beim 'Vergleich verschiedener Tage' kann nicht in einen übergeordneten Zeitraum
(Monat, Jahr) gewechselt werden.
nach oben
5.1 vom Tag zum Monat
unter der Seitenüberschrift 'Tagesübersicht' ist das Datum als Link
zu dem Monat ausgebildet, aus dem das Datum stammt. Also führt der 13.01.08 zum
Januar 08 oder der 23.12.07 zum Dezember 07.
nach oben
5.2 vom Monat zum Jahr
unter der Seitenüberschrift 'Monatsübersicht' ist der angezeigte
Monat als Link zu dem Jahr ausgebildet, aus dem der Monat stammt. Also führt
Januar 2008 zum Jahr 2008 oder Dezember 2007 zum Jahr 2007
nach oben
5.3 vom Jahr zu 'alle Jahre'
unter der Seitenüberschrift 'Jahresübersicht' ist das angezeigte Jahr
als Link zu der Ansicht 'Übersicht alle Jahre' ausgebildet. Also führt 2008
genauso wie 2007 zur Ansicht 'Übersicht alle Jahre'
nach oben
5.4 von 'alle Jahre' zum Jahr
Die Ertragsbalken in der Grafik sind als Link zum dazugehörigen Jahr
ausgebildet. Es spielt dabei keine Rolle, welchen Blaken (gelb oder blau) sie
anklicken. Beide führen zur selben Anzeige.
nach oben
5.5 von 'Jahr' zum Monat
Die Ertragsbalken in der Grafik sind als Link zum dazugehörigen Monat
ausgebildet. Es spielt dabei keine Rolle, welchen Blaken (gelb oder blau) sie
anklicken. Beide führen zur selben Anzeige
nach oben
5.6 vom Monat zum Tag
Die Ertragsbalken in der Grafik sind als Link zum dazugehörigen Tag
ausgebildet. Es spielt dabei keine Rolle, welchen Blaken (gelb oder blau) sie
anklicken. Beide führen zur selben Anzeige
nach oben
6. bekannte Probleme
--> Beim 'Vergleich verschiedener Tage' stimmt die Skala für die Leistung des
aktuellen Tages noch nicht.
Der Anlagenvergleich ist zur Zeit für den SolarLog 100/400 ausgelegt. Eine
mit einem SolarLog 800 überwachte Anlage kann problemlos ausgewertet werden,
wenn in die Überwachung kein Zähler integriert ist, andernfalls werden um die
Werte des Zählers zu hohe Erträge angezeigt.
nach oben
6.1 Im Vergleich
aktueller Tag erscheint keine Anzeige
1. Für eine Anlage wurden noch keine Daten übermittelt --> Beide
Anlagen direkt prüfen
2. Bei einer Anlage liegt das Schaltjahrproblem (32.01.08) vor --> Auf die Anzeige 'Monat' wechseln, bei der betroffenen Anlage wird der aktuelle Tag nicht angezeigt.
3. Das Cookie konnte nicht einwandfrei geschrieben werden. Es ist ein Fall
bekannt geworden, wo das Löschen der Cookies zu 'solarlog-home.de' den
gewünschten Erfolg gebracht hat.
nach oben
6.2 Meldung 'Kein Cookie - nix
gespeichert...'
Der Vergleich konnte das für die Bearbeitung notwendige Cookie nicht
lesen.
Mögliche Ursachen:
1. Der Vergleich wurde nicht über die Auswahlmaske aufgerufen.
--> Lösung: den Vergleich über die Auswahlmaske aufrufen.
2. Nach dem Aufruf des Vergleiches wurde das Cookie gelöscht
--> Lösung: Den Vergleich erneut über die Auswahlmaske aufrufen
3. Eine Datenschutzrichtlinie im Browser hat das Auslesen des Cookie
unterbunden. Dieses ist bis jetzt beim IE6 beobachtet worden
--> Lösung: In den Internetoptionen unter Datenschutz für die Sites
solarlog-home.de Cookies immer zulassen und/oder die Sicherheitsstufe für die
Zone 'Internet' herabsetzen.
nach oben
6.3 Titel der Seite lautet "undefined" - es wird keine Grafik und keine Daten
angezeigt
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit befinden sich die Daten von mindestens einer
Anlage nicht wie üblich im Hauptverzeichnis sondern werden in einem
Unterverzeichnis abgelegt. Als URL ist immer der Pfad zu den Daten einzugeben.
Bei vielen Anlagen hilft es an die URL 'Daten/' anzufügen. Sollte das nicht
helfen einfach mal den Anlagenbetreiber fragen.
nach oben
7. Fehlermeldungen
Es ist leider nicht auszuschließen, das sich immer mal wieder Fehler
einschleichen. Dieses kann auch durch falsch oder abweichend konfigurierte
DatenLogger hervorgerufen werden.
Rechts unterhalb der Tabelle wird eine Projekt-Nummer angezeigt. Bei
Fehlermeldungen bitte diese Projekt-Nummer unbedingt mit angeben. Über die
Projekt-Nummer kann der entsprechende Datensatz im Logfile gefunden und
anhand der Daten das Problem nachgestellt werden.
nach oben
8. Einbauanleitung
Der Anlagenvergleich kann jederzeit ohne weiteres auf der eigenen HomePage
eingebaut werden.
Hierzu ist es lediglich notwendig einen Link in der Datei links.html
einzufügen.
Die entsprechende Code-Zeile lautet (ohne Zeilenumbruch):
<script type="text/JavaScript"> document.write("<a style='font-family: Verdana;' href='http://www.solarlog-home.de/das399igste/Vergleich/vergleich.html?liste="+BannerLink+"' target='visu'>Anlagenvergleich<\/a><br>"); </script>< /td> |
Für Nutzer, die eine Sprachunabhängigkeit erreichen wollen sieht die Zeile so aus (ohne Zeilenumbruch):
<script type="text/JavaScript"> document.write("<a style='font-family: Verdana;' href='http://www.solarlog-home.de/das399igste/Vergleich/vergleich.html?liste="+BannerLink+"' target='visu'>"+getText(LBL_ANLAGEN_VERGLEICH)+"<\/a><br>"); </script> |
mehr ist nicht nötig.
Es gibt nun aber eine noch einfachere Lösung: Unter
http://www.solarlog-home.de/das399igste/Tools/tools.html habe ich einen
Code-Generator zur Verfügung gestellt, der eine komplette links.html erzeugen
kann - ganz ohne selber Code-Zeilen anfassen zu müssen.
nach oben
9. Datenschutz - Protokolldatei
Für den Vergleich werden Cookies benötigt. In den Cookies werden
keine Personenbezogenen Daten gespeichert. Sie dienen lediglich zur besseren
Programmbenutzung.
Beim Aufruf des Vergleiches werden bestimmte Parameter zur Qualitätssicherung in einer Protokolldatei gespeichert. Auch hierbei werden keine Personenbezogenen Daten gespeichert. Lediglich Informationen, die auf der Auswahlmaske eingegeben wurden, werden zum Zwecke der Qualitätssicherung protokolliert.
Die für den Vergleich auf dem Server zusammengestellten Daten werden nach Ablauf von drei Tagen automatisch gelöscht.
IP-Adressen werden vom Vergleich weder ermittelt noch gespeichert.
nach oben
10. rechtlicher Hinweis
Alle Vergleiche sind mit der gebotenen Vorsicht zu betrachten. Bei eine Vielzahl
von Anlagen sind fehlerhafte Grundinformationen hinterlegt, die zu einer
falschen Auswertung und Interpretation der Daten führt. Bevor ein angezeigter
Vergleich für eine wie auch immer geartete Beuteilung herangezogen werden kann,
sind die Grundinformationen (Anzahl Module, Modulleistung, Gesamtleistung,
Ausrichtung etc.) auf Plausibilität zu prüfen. Dennoch ist es möglich, das
Angezeigte Parameter sich von denen unterscheiden, welche zur Berechnung
herangezogen wurden. Eine Haftung für die Richtigkeit der angezeigten Daten kann
nicht übernommen werden.
nach oben
11. Copyright
Alle Beiträge auf dieser HomePage unterliegen
der Copyright. Nachdruck, Zitierung oder Übernahme - auch auszugsweise - ist nur
mit ausdrücklicher Genehmigung von Harald Lathwesen
erlaubt. Links sind grundsätzlich nur auf HTML-Seiten gestattet - das direkte
Verlinken von Bildern, Dokumenten oder anderen eingebetteten Objekten ist
untersagt.
nach oben